Du bist hier: Start » Aktuelles » Pflasterpass® – Fahrrad-Sommer – Sichtbar, sicher & selbstständig unterwegs

Pflasterpass® – Fahrrad-Sommer – Sichtbar, sicher & selbstständig unterwegs

🚲 Fahrrad-Sommer – Sichtbar, sicher & selbstständig unterwegs

So wird der Fahrradausflug mit Kindern zum sicheren Abenteuer

Der Sommer naht, die Sonne lacht – und endlich heißt es wieder: Rauf aufs Rad! Für viele Kinder ist das Fahrrad ein Symbol der Freiheit. Aber mit dem Spaß kommen auch neue Herausforderungen: Wie sorge ich als Elternteil dafür, dass mein Kind sicher unterwegs ist? Was gehört zur kindgerechten Fahrradausrüstung? Und wie kann ich mein Kind aktiv in die Vorbereitung einbeziehen?

In diesem Beitrag geben wir praxisnahe Tipps, wie Eltern und Kinder gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen – ganz ohne Zeigefinger, dafür mit viel Freude und Mitmach-Ideen.

🧒 Ab wann dürfen Kinder eigentlich alleine Rad fahren?

In Deutschland dürfen Kinder unter 8 Jahren nur auf dem Gehweg fahren. Erst ab 8 Jahren dürfen sie auf die Straße – das heißt aber noch nicht, dass sie dort automatisch sicher unterwegs sind.
Verkehrserziehung beginnt deshalb nicht erst in der Schule, sondern am besten schon zu Hause. Besonders im Alter von 4–12 Jahren ist es wichtig, das richtige Verhalten im Straßenverkehr früh und regelmäßig zu üben.

🦺 Sichtbarkeit: So wird dein Kind gesehen

Gerade bei wechselhaftem Sommerwetter oder auf schattigen Wegen ist gute Sichtbarkeit entscheidend. Das kannst du gemeinsam mit deinem Kind verbessern:

• Reflektoren an Vorder- und Rückseite, Pedalen und Speichen (gesetzlich vorgeschrieben)
• Leuchtwesten oder Reflektorbänder – auch in Kindergrößen erhältlich
• Helle Kleidung oder selbstgestaltete „Safety-Wimpel“ fürs Fahrrad
• Front- und Rücklicht – auch tagsüber einschalten

💡 Mitmach-Tipp:
Bastelt gemeinsam einen reflektierenden Fahrradwimpel!
Einfach eine stabile Fahnenstange (z. B. ein Holzstab), bunte Folie, Reflektorband und etwas Fantasie – fertig ist das sichtbare Statement für mehr Sicherheit.

🛡️ Schutz von Kopf bis Fuß

Der Helm ist Pflicht – auch wenn das gesetzlich nicht vorgeschrieben ist. Studien zeigen: Bei über 60 % der Fahrradunfälle mit Kindern ist der Kopf betroffen.
Wichtig ist:

• Der Helm muss gut sitzen – nicht zu locker, nicht zu tief im Nacken
• Regelmäßig auf Risse oder Brüche prüfen
• Nach einem Sturz: Helm austauschen – auch wenn keine Schäden sichtbar sind

👟 Auch wichtig: Festes Schuhwerk – keine Sandalen oder Flip-Flops auf dem Fahrrad!

🧰 Sicherheits-Check fürs Kinderfahrrad

Macht gemeinsam den „Bike-Sicherheits-Check“:

• Bremsen testen
• Lichtanlage kontrollieren
• Reifendruck prüfen
• Lenker und Sattel festziehen
• Kette und Klingel kontrollieren

💡 Nutzt unsere Checkliste als wiederkehrendes Ritual – z. B. vor jedem Wochenendausflug.

🛑 Verkehrsregeln spielerisch lernen

Kinder lernen am besten im Spiel – das gilt auch für Verkehrsregeln. Eltern können einfache Übungen und Parcours gestalten:

• Slalomfahren mit Hütchen
• Stoppschilder basteln und nachspielen
• „Was ist hier falsch?“ – ein Spiel, bei dem Kinder gefährliche Situationen erkennen
• Verkehrszeichen-Memory

🎯 Ziel: Kinder lernen, vorausschauend zu fahren, Handzeichen zu geben und auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten.

🤝 Klare Absprachen geben Sicherheit – für Eltern und Kinder

Auch wenn Kinder immer selbstständiger werden: Verlässliche Regeln und Absprachen mit den Eltern sind das A und O für sicheres Fahrradfahren. Sie geben Orientierung – gerade in Alltagssituationen, in denen es schnell unübersichtlich wird.

Wichtige Themen für gemeinsame Absprachen:

• Bewegungsradius festlegen
→ Darf mein Kind nur auf dem Gehweg fahren? Wie weit darf es sich von zu Hause entfernen? Gibt es Treffpunkte oder Grenzen (z. B. „nicht über die große Straße“, „nur bis zur Bäckerei“)?

• Teilnahme am Straßenverkehr
→ In ruhigen Wohngegenden ist es oft okay – aber wie sieht es an Kreuzungen, Hauptstraßen oder Ein- und Ausfahrten aus? Regeln wie „Nur mit Begleitung“ oder „Stopp vor der Ampel“ helfen weiter.

• Fahrten mit Freund:innen
→ Was gilt, wenn das Kind mit anderen fährt? Wer übernimmt die Verantwortung? Gibt es bestimmte Wege, die freigegeben sind?

• Technik & Verhalten
→ Immer mit Helm. Keine Kopfhörer. Kein freihändiges Fahren. Und: Wenn man unsicher ist – lieber absteigen und schieben.

Je klarer die Regeln, desto sicherer fühlen sich Kinder – und desto entspannter sind alle unterwegs.

💡 Was tun bei einem Sturz? Erste Hilfe für Kinder erklärt

Kleine Unfälle gehören zum Großwerden dazu. Umso wichtiger, dass Kinder schon früh die Basics der Ersten Hilfe lernen. Das nimmt die Angst – und gibt Sicherheit.

• Pflaster kleben üben (z. B. an einer Stoffpuppe oder am Arm der Eltern)
• Was tun bei Schürfwunden? Schritt-für-Schritt kindgerecht erklären
• Wichtig: Immer ein Mini-Erste-Hilfe-Set dabeihaben (inkl. Desinfektionstücher, Pflaster, kühlende Tücher)

Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein bedeutet für Kinder weit mehr als nur von A nach B zu kommen: Es ist ein Stück Freiheit, ein Raum zum Wachsen und eine Möglichkeit, die Welt selbstständig zu entdecken. Jeder Tritt in die Pedale stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – und mit der richtigen Vorbereitung wächst auch das Vertrauen der Eltern mit.
Wir wünschen euch und euren Kindern viele sonnige, sichere Kilometer voller Neugier, kleinen Abenteuern und großer Freude am Unterwegssein.
Habt eine wunderbare Zeit auf zwei Rädern – bleibt sichtbar, fahrt vorsichtig und genießt jede Fahrt!

Du bist hier: Start » Aktuelles » Pflasterpass® – Fahrrad-Sommer – Sichtbar, sicher & selbstständig unterwegs

Lade dir jetzt die Pflasterpass® -App herunter!

Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabeihaben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:

  • Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
  • Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
  • Wichtige Hinweise für den Notfall

Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

 

Pflasterpass App kostenlos downloaden für iOS und Android

Pflasterpass® Präsenzkurs

 

Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 93 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 135 DEKRA-zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über  145.000 Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.

Pflasterpass®-Kursstandorte