Achtung, Gefahr auf zugefrorenen Gewässern – Eisflächen sind tückisch!
Achtung, Gefahr auf zugefrorenen Gewässern – Eisflächen sind tückisch!
In den letzten Tagen haben kalte Temperaturen in Teilen Deutschlands dafür gesorgt, dass viele Gewässer zugefroren sind. Die Eisflächen wirken wie eine stabile, unberührte Winterlandschaft – doch sie können eine große Gefahr bergen. Besonders in den frühen Morgenstunden und nachts können die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt sinken und eine dichte Eisschicht bilden. Doch die Witterung ist unberechenbar: Mit steigenden Temperaturen tagsüber kann die Sonne das Eis an der Oberfläche zum Schmelzen bringen, ohne dass wir es sofort bemerken.
Der Wechsel zwischen extremen Kälte- und Wärmeperioden macht die Situation besonders riskant. Während nachts und in den frühen Morgenstunden das Eis unterhalb der Oberfläche stabil bleibt, kann die Sonne tagsüber selbst das dickste Eis schwächen. Diese raschen Temperaturwechsel führen dazu, dass das Eis an manchen Stellen brüchig oder dünn wird, ohne dass man es auf den ersten Blick erkennen kann. Wer also bei Sonnenschein das Eis betritt, könnte plötzlich in gefährliche Situationen geraten.
Gefahren für Kinder und Erwachsene:
Die Gefahr, dass jemand beim Betreten von unsicherem Eis einbricht, ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene erheblich. Bei einem Eisbruch sinkt der Körper schnell in das kalte Wasser, was zu einem sofortigen Temperaturabfall führt. Besonders bei den niedrigen Temperaturen der letzten Tage ist die Gefahr einer Unterkühlung extrem hoch. Wer im Wasser feststeckt, kann innerhalb kürzester Zeit in Lebensgefahr geraten.
Zusätzlich kann das Eisbrechen auch zu Verletzungen führen. Der scharfe Rand des Eises, auf dem man sich plötzlich wiederfindet, kann tiefe Schnittwunden verursachen. Für Kinder, die vielleicht aus Neugierde oder zum Spielen auf das Eis gehen, besteht außerdem das Risiko, dass sie sich nicht richtig vor den Gefahren der Eisschicht schützen können.
Die Wetterlage am Wochenende verschärft die Gefahr:
Zum Wochenende hin erwarten Meteorologen eine markante Änderung des Wetters: Statt zweistelliger Minusgrade, die das Eis bis dahin stabil gehalten haben, steigen die Temperaturen auf Plusgrade. Der plötzliche Temperaturanstieg wird die ohnehin schon gefährdeten Eisflächen noch instabiler machen und das Auftauen des Eises weiter beschleunigen. Das bedeutet: Wer an den kommenden Tagen auf zugefrorene Gewässer geht, muss mit einer noch höheren Gefahr rechnen. Das Eis könnte an vielen Stellen komplett aufweichen und nicht mehr die Tragfähigkeit aufweisen, die es noch vor wenigen Tagen hatte. Gerade in der Kombination mit der Sonne und den frühlingshaften Temperaturen wird das Betreten von zugefrorenen Gewässern lebensgefährlich.
Fazit:
Trotz der winterlichen Kulisse und der scheinbaren Sicherheit des Eises sollte man zugefrorene Gewässer niemals betreten – besonders nicht in Zeiten von starken Temperaturwechseln. Für die eigene Sicherheit ist es unerlässlich, sich der Gefahren bewusst zu sein und lieber auf das Betreten von Eisflächen zu verzichten. Besonders für Kinder, die das Eis als Abenteuerspielplatz sehen könnten, ist es wichtig, klare Regeln aufzustellen und sie vor den Risiken zu warnen. Wer sich dennoch in die Nähe von zugefrorenen Gewässern begibt, sollte unbedingt vorsichtig sein und im Zweifelsfall Abstand halten.
Bleiben Sie sicher und achten Sie auf die Temperaturen – das Leben ist kostbar!
Weitere Pflasterpass® Artikel: Aktuelles, Kooperationen und Wiki
FSME – Achtet auf Zecken, wenn ihr in der Natur seid!
Pflasterpass® kooperiert mit dem Flughafen Dresden – Erste Hilfe für kleine Helden!
Über 24.000 Kinder in 2024 geschult!
Der Igel ist gefährdet! – gemeinsam Helfen!
Gefahren für Kinder im Herbst
Pflasterpass® und Wasserpass™ bei der BzgA gelistet!
Pflasterpass® – sicherer Schulweg für Kinder
Pflasterpass® -Hitze im stehenden Auto
Gemeinsam für die Sicherheit unserer Kinder: Pflasterpass® -Kooperation mit Viokid
Als Eltern und Verantwortliche für das Wohlbefinden unserer Kinder liegt uns deren Sicherheit natürlich besonders am Herzen. Kinder sind voller Energie und Tatendrang, und in ihrem Entdeckerdrang sind kleine Unfälle leider nicht immer zu vermeiden....
chroni hilft X Pflasterpass® – Kooperation beschlossen
chroni hilft X Pflasterpass® – Kooperation beschlossenKostenlose Notfalltaschen für chronisch kranke Kinder – im Rahmen unserer Pflasterpass® -Kurse! Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass wir als Projekt Pflasterpass-Wissen kann Leben...
Fit für den Kindernotfall – Von Fieber bis Reanimation in der Pflasterpass® -Sonderedition
Lade dir jetzt die Pflasterpass® -App herunter!
Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabeihaben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:
- Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
- Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
- Wichtige Hinweise für den Notfall
Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

Pflasterpass® Präsenzkurs
Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 93 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 135 DEKRA-zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über 145.000 Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.