Die Temperaturen sind Sommer-tauglich und auch das Wasser bekommt langsam die richtige Badetemperatur!
Igelchen und seine Freunde planen daher, einen Ausflug zum See, am Rande Waldes.
Alle haben sich bereits vorher eingecremt und auch am See wird der Sonnenschutz noch einmal im Schatten erneuert.
Nur das Igelchen hält heut nicht viel vom Eincremen. Nanu, der Kopf des Igelchens wird auf einmal so rot und er wirkt etwas verwirrt…
Was ist passiert?
Jeder hat es selbst schon einmal erlebt, nach einigen Stunden in der Sonne, kann man sich schon einmal schwach und ausgelaugt fühlen.
Wenn man diesen Aufenthalt in der Sonne zu lang gestaltet holt man sich auch schnell mal einen Sonnenbrand.
Doch ein Sonnenstich kann sehr gefährlich werden, vor allem bei Kindern!
- Kopfbedeckungen
Im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen, haben Kinder sehr dünnes / lichtes Haar. Die Sonne kann so direkter einstahlen, wodurch sich der Kopf der Kinder schneller erwärmt. Achte auf eine kindgerechte Kopfbedeckung, von der keine Strangulations-oder Aufhängegefahr besteht! - Schattenplätze und der richtige Sonnenschutz
Achte darauf (besonders bei kleinen Kindern), dass die Kinder nicht die ganze Zeit in der prallen Sonne spielen. Kleine Pausen und auch das Essen sollte auf ein Schattenplätzchen verlagert werden!
Unbedingt auf den richtigen Sonnenschutz verwenden – entsprechend den Temperaturen, dem Hauttyp und dem Alter des Kindes!
Was tun Bei einem Sonnenstich?
- Das Kind unbedingt in den Schatten bringen (am besten eignet sich ein kühler und leicht abgedunkelter Ort)
- Versuche dem Kind etwas zu trinken anzubieten! Lauwarme Getränke eignen sich am besten, da der Körper bei kühlen Temperaturen zusätzliche Energie zu Verarbeitung von kalten Getränken benötigt.
- Vorsichtig Nacken / Pulsschlagadern mit einem kalten Waschlappen oder Tuch kühlen
- das Kind ruhen oder liegen lassen
Bei anhaltenden Beschwerden wie Kreislaufproblemen, Übelkeit / Erbrechen oder stark verbrannter Haut, ist es ratsam sofort einen Arzt aufzusuchen!
Genießt das schöne Wetter und die Badeausflüge mit der Familie und den Kleinen!
Diese Seite richtet sich an alle Erziehungsberechtigte (Mutter, Vater, Oma, Opa), die ein Kind im Alter zwischen dem vierten und dem zwölften Lebensjahr haben. Kontaktieren Sie bitte in akuten Fällen den Notdienst (Telefon 112). Bitte beachten Sie: Kleinkinder und Neugeboren können nicht Ihre Beschwerden äußern. Rufen Sie im Zweifelsfall bitte den Notarzt und setzen sie einen Giftnotruf ab.
Lade dir jetzt die Pflasterpass® App herunter!
Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabei haben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:
- Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
- Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
- Wichtige Hinweise für den Notfall
Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

Pflasterpass® Präsenzkurs
Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 80 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 120 DEKRA zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über 74.000 Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.