Du bist hier: Start » Aktuelles » Pflasterpass® – Sicher spielen im heimischen Garten – Diese Gefahren sollten Eltern kennen

Pflasterpass® – Sicher spielen im heimischen Garten – Diese Gefahren sollten Eltern kennen

Sicher spielen im heimischen Garten – Diese Gefahren sollten Eltern kennen

Mit den steigenden Temperaturen zieht es Kinder nach draußen – der heimische Garten wird zum perfekten Abenteuerspielplatz. Doch zwischen Blumenbeeten, Spielgeräten und Wasserstellen lauern oft unerkannte Gefahren. Eltern sollten sich dieser Risiken bewusst sein, um Unfälle zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Gefahrenquellen und wertvolle Tipps für ein sicheres Spielen im eigenen Garten.

1. Giftige Pflanzen – Gefahr für neugierige Kinder

Viele Gartenpflanzen sind giftig, wenn sie verschluckt oder berührt werden. Besonders gefährlich sind:

  • Fingerhut – Hochgiftig, kann lebensgefährlich sein
  • Eibe – Beeren und Nadeln sind stark giftig
  • Tollkirsche – Bereits kleine Mengen können Vergiftungen verursachen
  • Maiglöckchen – Blüten und Blätter sind giftig

Tipp:
Garten regelmäßig auf giftige Pflanzen prüfen und gegebenenfalls entfernen. Kindern beibringen, keine Pflanzen oder Beeren ohne Erlaubnis zu essen.

2. Gartengeräte & Werkzeuge – Verletzungsgefahr minimieren

Gartenscheren, Harken und motorisierte Geräte wie Rasenmäher bergen ein hohes Verletzungsrisiko.
Tipp:

  • Gartengeräte sicher verstauen, außerhalb der Reichweite von Kindern
  • Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von laufenden Geräten spielen lassen

3. Wasserstellen – Teiche, Pools & Regentonnen sichern

Schon wenige Zentimeter Wasser können für Kleinkinder zur tödlichen Gefahr werden.
Tipp:

  • Pools und Teiche mit stabilen Zäunen oder Netzen absichern
  • Regentonnen immer mit einem festen Deckel verschließen
  • Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasserstellen spielen lassen

4. Spielgeräte & Trampoline – Sicherer Spielspaß

Schaukeln, Klettergerüste und Trampoline bieten viel Freude, bergen jedoch auch Verletzungsrisiken.
Tipp:

  • Regelmäßig auf Schäden oder lockere Verbindungen prüfen
  • Trampoline mit einem Sicherheitsnetz ausstatten
  • Fallschutzmatten unter Klettergeräten platzieren

5. Insektenstiche & Zecken – Schutz vor kleinen Plagegeistern

Bienen, Wespen und Zecken können nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein – insbesondere für Allergiker.
Tipp:

  • Lange Kleidung in hohem Gras tragen, um Zeckenbisse zu vermeiden
  • Kinder nach dem Spielen auf Zecken absuchen
  • Süße Getränke abdecken, um Wespen fernzuhalten

6. Sonnenschutz & Hitzeschutz – Sommerliche Gefahren minimieren

Kinderhaut ist besonders empfindlich und benötigt Schutz vor UV-Strahlung und Überhitzung.

Tipp:

  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen
  • Schattige Spielbereiche im Garten schaffen
  • Kinder regelmäßig zum Trinken animieren.

Du bist hier: Start » Aktuelles » Pflasterpass® – Sicher spielen im heimischen Garten – Diese Gefahren sollten Eltern kennen

Weitere Pflasterpass® Artikel: Aktuelles, Kooperationen und Wiki

Lade dir jetzt die Pflasterpass® -App herunter!

Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabeihaben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:

  • Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
  • Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
  • Wichtige Hinweise für den Notfall

Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

 

Pflasterpass App kostenlos downloaden für iOS und Android

Pflasterpass® Präsenzkurs

 

Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 93 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 135 DEKRA-zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über  145.000 Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.

Pflasterpass®-Kursstandorte