Pflasterpass® -Grillen mit Kindern
Grillnachmittag mit Igelchen und seinen Freunden!
Viele von Euch kennen es. Die Temperaturen werden wärmer und die Tage etwas länger. Schon wird der heimische Grill herausgesucht, um gemeinsam mit der Familie ein leckeres Essen zuzubereiten.
Doch das rauchige Vergnügen kann vor allem für die Kinder einige Gefahren bereithalten. Worauf Ihr beim Grillen mit den Kleinen achten solltet und welche Gefahren dabei auftreten, haben wir in unserem Beitrag für Euch zusammengefasst:
Am besten gleich gemeinsam mit den Kindern lesen/vorlesen!
Verbrennungen:
- An einer offenen Flamme kann man sich schnell verbrennen, sie kann eine Temperatur von bis zu 800 Grad Celsius erreichen
- Kinderhaut ist bereits ab 52 Grad Celsius verbrannt!
- Brennende Kleidung muss sofort gelöscht werden, z. B. durch Wälzen auf dem Boden oder Ersticken der Flamme mit einem Tuch
- Eingebrannte Kleidung nicht mit Gewalt aus der Wunde entfernen!
- Wichtigste Erstversorgung: Kühlen der betroffenen Stelle mit handwarmem Wasser
- Keine Eigentherapie mit Brandsalben, Brandbinden oder alten Hausmitteln wie Mehl, Puder, Zahnpasta oder Öl
- Ggf. Vorstellung beim Kinderarzt oder den Rettungsdienst alarmieren!
Vergiftungen
- Brennspiritus und Grillanzünder gehören nicht in Kinderhände, sie können schwere Verätzungen hervorrufen und sind zudem giftig!
- Das Trinken solcher Flüssigkeiten kann schwere Verätzungen der Speiseröhre verursachen!
- Wichtige Erstversorgung: Trinken von stillem Wasser (keine Kohlensäure, keine Milch); kein Erbrechen auslösen
- Giftnotrufzentrale anrufen!
- Rettungsdienst alarmieren!
Verpuffung:
- Bei der Verwendung von Kohle oder Spiritus können sogenannte Verpuffungen entstehen
- Diese ähneln kleinen Explosionen, bei denen glühende Kohlenteile sich spontan entzünden oder sogar aus dem Grill herausgeschleudert werden
- Diese können schmerzhafte Verbrennungen und Versengungen verursachen
Stürze:
- Es kann passieren, dass man über einen Stock oder eine Wurzel fällt, daher kann es schnell zu einer Schürfwunde kommen
- Wichtigste Erstversorgung: Wunde sauber abdecken und unnötige Bewegungen verhindern
- Leider kommt es bei Stürzen auch schon mal zu Prellungen oder Brüchen
- Wichtigste Erstversorgung: Betroffene Stelle ruhig halten, vom Kleidungsstück befreien, Kühlen, Beobachtung
- Vorstellung beim Kinderarzt / Rettungsdienst alarmieren
Schnitt- und Stichverletzungen
- Mit einem scharfen Messer, aber auch einem Stock, kann man sich Schnitt- oder Stichverletzungen zuziehen
- Fremdkörper bitte niemals selbst entfernen, das Herausziehen kann sehr starke Blutungen verursachen
- Fremdkörper nicht bewegen, ggf. Abdecken und sofort ins Krankenhaus fahren oder den Rettungsdienst alarmieren!
Splitter:
- Besonders im Wald und in der Natur, wo viel unbehandeltes Holz zu finden ist, kann man schnell einen Splitter im Finger haben
- Splitter müssen immer entfernt werden, damit sich die Wunde nicht entzündet!
- Wichtigste Erstmaßnahmen: Entfernung des Splitters mit einer sauberen Pinzette
- Bei Splittern/Dornen/Fremdkörpern, welche tief in der Haut sitzen, ggf. einen Arzt aufsuchen
- Alarmsignale: Entsteht eine Rötung oder tritt Eiter aus, sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden
Dieser Beitrag soll auf keinen Fall den Spaß an einem tollen Grillnachmittag oder den Besuch im Wald verderben! Wir möchten lediglich Euch und Eure Kinder für mögliche Gefahren sensibilisieren!
Vielen Dank an unsere Pflasterpass® -Kursleiterin Sonja Michels für die Erstellung der Texte!
Schaut doch auch mal bei Sonja vorbei!
Homepage: https://www.kleineentdecker-viersen.de
Facebook: Kleine Entdecker Viersen
Instagram: kleineentdecker_viersen
Diese Seite richtet sich an alle Erziehungsberechtigte (Mutter, Vater, Oma, Opa), die ein Kind im Alter zwischen dem vierten und dem zwölften Lebensjahr haben. Kontaktieren Sie bitte in akuten Fällen den Notdienst (Telefon 112). Bitte beachten Sie: Kleinkinder und Neugeboren können nicht Ihre Beschwerden äußern. Rufen Sie im Zweifelsfall bitte den Notarzt und setzen sie einen Giftnotruf ab.
Lade dir jetzt die Pflasterpass® App herunter!
Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabei haben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:
- Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
- Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
- Wichtige Hinweise für den Notfall
Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

Pflasterpass® Präsenzkurs
Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 80 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 120 DEKRA zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über 74.000 Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.