Eine der häufigsten Vergiftungsursachen bei Kindern sind Reinigungsmittel im häuslichen Umfeld. Wie reagiert man im Notfall richtig…
Pflasterpass® -Gefahren beim Picknick im Freien
Die Sonne scheint, endlich ist der Frühling da!
Igelchen und seine Freunde treffen sich zum Picknick auf der großen Wiese. Es soll ein schöner Nachmittag werden und jeder hat etwas zu Essen mitgebracht.
Aber Vorsicht! Das leckere Essen lockt nicht nur die Freunde aus dem Wald, wie immer muss man auf ein paar Gefahren achten:
Insektenstiche
- Wespen werden von Zucker und Eiweiß angezogen, daher lieben sie besonders süße Getränke und Speisen sowie eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch
- Insektenstiche sollten immer gekühlt werden (laufendes Wasser, nasser Waschlappen, Kühlpack, kalter Gegenstand)
- Gut geeignet ist auch der Saft einer Zwiebel, welcher gefäßverengend und entzündungshemmend wirkt!
- Bei Wespenstichen im Mundbereich: Kühlen von innen mit kaltem Wasser oder einem Eiswürfel! Von außen mit einem kalten Gegenstand oder einem naßen Tuch
- Bei Atembeschwerden sofort einen Arzt verständigen!
- Lebensmittel nicht offen stehen lassen, geschlossene Getränkebehälter verwenden, Essenabfälle sofort entfernen und geschlossen aufbewahren!
Mehr zu Insektenstichen könnt ihr hier nachlesen!
Verschlucken von Nahrung
- Lauft nicht mit dem Essen herum, dabei kann man sich schnell verschlucken!
- Kleine (Stücken) Snacks wie Gemüsesticks, Obststücke, Kekse oder Sandwiches eignen sich am besten für ein Picknick im Freien
- Weintrauben und Cocktailtomaten sollten immer halbiert werden , Möhren und Gemüse in kleine Streifen schneiden
- Auf Nüsse und Kerne bei Kleinkindern verzichten!
- Macht euch mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen zum Thema Verschlucken vertraut, so etwas kann immer und überall passieren
Mehr zum Thema Verschlucken könnt ihr hier nachlesen!
Sonnenbrand
- Schatten und sonnengerechte Kleidung sind der wirksamste Sonnenschutz
- Achtet bei der Platzwahl auf einen halbschattigen Platz – sodass die Kinder die Möglichkeit haben, sich im Schatten auszuruhen!
- Bei Babys: weitestgehender Verzicht auf Sonnencreme, Kopfbedeckung, langärmlige Kleidung
- Bei Kindern und Erwachsenen: Nutzung von geeigneter Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor und eine Kopfbedeckung verwenden!
- Typische Symptome beim Sonnenbrand: Rötung, Druckempfindlichkeit, Schmerzen, Blasenbildung und sichtbare Verbrennungen
- Auch die Gefahr eines Sonnenstichs nach purer (stundenlanger) Sonneneinstrahlung ist gegeben!
Diese Gefahren sollen allerdings nicht in den Vordergrund rücken, sie sollen ausschließlich für solche Gefahren sensibilisieren. Genießt den Tag im Freien mit leckeren Speisen und euren Kindern!
Vielen Dank an unsere Pflasterpass® -Kursleiterin Sonja Michiels für die Erstellung der Texte!
Homepage: https://www.kleineentdecker-viersen.de
Facebook: Kleine Entdecker Viersen
Instagram: kleineentdecker_viersen
Weitere Pflasterpass® Artikel: Aktuelles, Kooperationen und Wiki
Hilfe, mein Kind ist auf den Kopf gefallen, hat es eine Gehirnerschütterung?
Gehirnerschütterungen können in zwei Schweregrade eingestuft werden. Es gibt die leichte und die schwere Gehirnerschütterung. Was ist eigentlich eine Gehirnerschütterung?…
Hilfe mein Kind wurde von einer Zecke gestochen, wie gefährlich ist ein Zeckenstich für Kinder?
Zeckenstiche, im Volksmund auch Zeckenbiss genannt, bergen nicht zwangsläufig ein hohes Infektionsrisiko für Kinder. Das Wichtigste in Kürze…
Hilfe mein Kind ist gestochen worden – Mücke, Wespe, Biene oder Hornisse?
Wichtige Tipps und Vergleich der verschiedenen Insekten und Handlungsempfehlungen…
Mein Kind hat sich verbrannt – wie gehe ich damit um?
Mein Kind hat sich verbrannt. Wie gehe ich damit um? Eine Verbrühung ist bei Kindern eine der häufigsten Verletzungen im Haushalt…
Zu viel Sonne bei Kindern – was tun?
Wie unterscheide ich, ob es ein Sonnenstich, ein Hitzschlag, oder nur eine Hitzeerschöpfung ist? Es gibt direkte Anzeichen, dass Ihr Kind zu viel in der Sonne war, aber oft machen sich die Auswirkungen…
Husten bei Kindern – Was tun im Notfall?
Diese Seite richtet sich an alle Erziehungsberechtigte (Mutter, Vater, Oma, Opa), die ein Kind im Alter zwischen dem vierten und dem zwölften Lebensjahr haben. Kontaktieren Sie bitte in akuten Fällen den Notdienst (Telefon 112)…
Pflasterpass® in den Eltern & Kind Kliniken Grafenau
Pflasterpass® -Reinigungsmittel (kinderfreundlich) selber Zuhause herstellen?
Pflasterpass® -Igelchen Bastelideen für den Herbst
Pflasterpass® -Mein Baby/Kleinkind hat Schnupfen! Was kann ich dagegen tun?
Pflasterpass® -Vorsicht beim Herbstspaziergang mit der Familie
Lade dir jetzt die Pflasterpass® -App herunter!
Du möchtest Igelchen und die Pflasterpass® -Tipps auch unterwegs dabeihaben? Dann lade dir jetzt die Pflasterpass® -App auf dein Smartphone. Du erhältst dadurch:
- Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen
- Verhalten in Notsituationen und bei Unfällen
- Wichtige Hinweise für den Notfall
Scanne einfach den QR-Code ein oder lade die App direkt runter:

Pflasterpass® Präsenzkurs
Die Pflasterpass gGmbH verfügt über ein Netzwerk von mehr 93 Standorten in ganz Deutschland mit mehr als 135 DEKRA-zertifizierten Pflasterpass® -Kursleiter*innen, die schon über 145.000 Kinder im Alter von 4 - 10 Jahren ausgebildet haben. Wenn also ein Standort in der Nähe ist, sind wir in der Lage, in KiTas und Grundschulen diese Pflasterpass® -Präsenzkurse durchzuführen.